»Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.«
Maria Montessori
Wer wir sind
Der vom Verein »Mit Kindern neue Wege gehen« geführte private Montessori Kindergarten möchte Kindern eine vorbereitete und entspannte Umgebung bieten, in der sie sich gemäß ihres eigenen Entwicklungsplans entfalten können. Der Respekt dem Kind gegenüber steht im Zentrum dieses Ansatzes. Die wichtigsten Elemente unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern sind:
Liebe Eltern
Das Kind im Mittelpunkt
Maria Montessori hat uns gezeigt, dass Kinder von Natur aus neugierig und lernbegierig sind. In unserem Kindergarten bieten wir den Kindern eine Umgebung, die zum Entdecken und Lernen einlädt. Wir begleiten die Kinder auf ihrem individuellen Weg, ohne sie zu überfordern oder zu unterfordern. Dabei stehen eine liebevolle Betreuung und der Respekt vor der Persönlichkeit jedes Kindes im Mittelpunkt.
»Hilf mir,
es selbst zu tun«
Maria Montessori
Samstag, 29.03.2025
10-13 Uhr
Hauptplatz 20 /Hof 2
(neben Libro)
3040 Neulengbach
Tag der offenen Tür
Wir laden euch, liebe Eltern und Kinder, sehr herzlich zu uns ein.
Unser Programm:
-
Führung durch unser Haus
-
Kennenlernen des Montessori Materials zusammen mit einer unserer Pädagoginnen
-
freies Spielen der Kinder
-
kleines Buffet
Wir bitten um Voranmeldung unter:
0681 2084 7820
info@montessori-neulengbach.at
Du hast an diesem Tag keine Zeit? Kein Problem. Schreibe uns trotzdem oder ruf uns an - der nächste Tag der offenen Tür kommt bald.
Freie Plätze 2025
Einstieg ab Februar 2025 noch möglich.
Anfragen und Anmeldungen unter:
0681 2084 7820
Einstieg ab Februar 2025 noch jederzeit möglich.
Anfragen und Anmeldungen unter:
0681 2084 7820
Pädagogik
Die vorbereitete Umgebung des Kindergartens ist auf die emotionalen, sozialen und sensomotorischen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Jedes Kind kann aus einem reichen Angebot an Materialien und Spielen wählen und bestimmt selbst, was, wie lange und mit wem es arbeiten bzw. spielen will.
-
Montessori-Materialien (Sinnesmaterial, Arbeiten des täglichen Lebens, Sprache, Mathematik, Kosmische Erziehung)
-
Materialien zum Bauen und Konstruieren
-
Bastel- und Werkmaterialien
-
Mal- und Zeichenwerkstatt
-
Möglichkeiten zum Spiel mit natürlichen Materialien (Sand, Wasser, Bohnen, …)
-
Bewegungsangebot zum Klettern, Balancieren, etc.
-
Arbeit am Tonfeld
Darüber hinaus gibt es von den Betreuungspersonen regelmäßig Angebote zu bestimmten Themen oder Materialien (Musik, Tanz, spezielle Werkstoffe, etc.).
So finden die Kinder stets neue Möglichkeiten, ihre Entscheidungsfähigkeit, ihr Selbstvertrauen, ihre Kreativität und ihre soziale Kompetenz schrittweise weiter zu entwickeln.
-
Eine liebevolle Zuwendung und Begleitung durch die Betreuungspersonen, aber auch Respekt vor dem Abgrenzungsbedürfnis des Kindes
-
Klare Grundregeln, die das soziale Miteinander bestimmen
-
Eine non-direktive Haltung der Betreuungspersonen, die das selbstgesteuerte Lernen ermöglicht
-
Eine vorbereitete Umgebung, die den Bedürfnissen der Kinder entspricht
Was wir bieten
-
Ein fixes Team aus engagierten und erfahrenen Pädagoginnen
-
Montessoripädagogik und -Material
-
Altersgemischte Gruppe mit max. 17 Kindern
-
Einstieg ab 2 Jahren möglich
-
Betreuungszeitraum: Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 14:00 Uhr
-
Ein fixer Waldtag pro Woche und pro Jahreszeit eine ganze Waldwoche
-
Nachmittagsbetreuung auf Anfrage möglich (Bedarf wird jährlich neu erhoben)
-
Täglich frische Jause sowie vollwertiges
-
Mittagessen in Bio-Qualität
-
Ein Kinderschutzkonzept
-
Im Juli geöffnet
Der Verein
Der Verein »Mit Kindern neue Wege gehen« setzt sich aus der Elternschaft zusammen und erhält den Kindergarten durch private Finanzierung und Elternmitarbeit.
Der Monatsbeitrag beträgt derzeit (Stand 2024):
1 Kind: € 368 pro Monat (12 × pro Jahr)
2 Kinder: € 656 pro Monat (12 × pro Jahr)
(Dieser wird jährlich nach Indexanpassung neu erhoben)
Die Elternmitarbeit kann in diversen Verwaltungsaufgaben, Organisation und Mitarbeit bei Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Garten und Gebäudeinstandhaltung und vielem mehr eingebracht werden. Auch das Kochen des Mittagessens wird im Wechsel von den Eltern übernommen. Der Austausch im Rahmen regelmäßiger Elternabende soll eine arbeitsfördernde und angenehme Atmosphäre für die Gemeinschaft (Eltern – Betreuungspersonen – Kinder) unterstützen.
Kontakt
Montessori Kindergarten Neulengbach
Verein »Mit Kindern neue Wege gehen e.V.«
Hauptplatz 20 / Hof 2
3040 Neulengbach
info@montessori-neulengbach.at
oder
Anfragen für neue Familien (freie Plätze)
Tel: 0681 208 478 20
Anfragen und Infos (Vorstand)
Tel: 0681 107 711 49
Impressum
Montessori Kindergarten Neulengbach
Verein „Mit Kindern neue Wege gehen e.V.“
Vetreten durch die Obfrau Julia Schmid
Telefon: 0681 107 711 49
E-Mail: info@montessori-neulengbach.at
Adresse: Hauptplatz 20 / Hof 2, 3040 Neulengbach, Austria
ZVR-Nr. 899 362 995
Rechtliches
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte auf diesen Seiten wird keinerlei Gewähr übernommen. Den mittels Internet angebotenen Informationen kommt keinerlei Rechtsverbindlichkeit zu. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir auf die Gestaltung und die Inhalte von Seiten, auf die wir einen Link schalten, keinerlei Einfluss haben. Für die Inhalte und die Richtigkeit von gelinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung.
Der Inhalt von (Homepage) ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ist untersagt. Wir übernehmen keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
Gewährleistung und Haftung
Die Informationen auf dieser Webseite wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf der Website enthaltenen Informationen einschließlich der technischen Angaben über unserer Produkte und Leistungen. An den auf dieser Website präsentierten Produkten und Leistungen können sich zwischenzeitig Änderungen ergeben haben.
Der Download und die Nutzung von zur Verfügung gestellten Dateien erfolgt auf eigene Gefahr der Websitebesucher:innen. Jegliche Haftung für hierdurch oder durch die weitere Verwendung entstandene direkte oder indirekte Schäden wird ausgeschlossen. Dies schließt auch Datenverlust und entgangenen Gewinn mit ein.
Betreuung
Insgesamt sind drei diplomierte Betreuungspersonen in unserem Kindergarten beschäftigt, wobei jeden Vormittag zwei für die Kinder anwesend sind. Sie setzen das pädagogische Konzept um, setzen Schwerpunkte, greifen Themen der Kinder auf und initiieren damit gemeinsame Projekte (z.B. Ritter, Weltraum, Entstehung der Erde …). Einmal pro Woche geht die Kindergruppe in den Wald.
Die Betreuungspersonen dokumentieren die Entwicklung jedes Kindes. Einmal jährlich kann ein Elterngespräch mit den Betreuungspersonen erfolgen, in dem diese Entwicklung besprochen wird. Die Anwesenheit beider Elternteile ist von Vorteil. Bei Bedarf (z.B. in den „sensiblen Phasen“, bei Fragen oder Schwierigkeiten) sind mehrere Elterngespräche pro Jahr möglich.
Entstehungsgeschichte
Wie alles vor über 30 Jahren begann
1994 fanden sich Eltern zusammen, getragen von der Absicht ihren Kindern eine den Entwicklungsbedürfnissen gerechte Begleitung während der Vorschulzeit zukommen zu lassen. Mit großem Engagement diskutierten sie Konzepte und deren Umsetzung. Die Leitlinie des pädagogischen Konzepts orientierte sich an Maria Montessori, Mauricio und Rebecca Wild und Jean Piaget. Für die Umsetzung gründeten die Eltern den Verein „Mit Kindern neue Wege gehen“. Sie adaptierten ihre ersten Räumlichkeiten, stellten Materialien her und beantragten eine Genehmigung als Kinderbetreuungseinrichtung. Die Nachfrage und der Betreuungsbedarf stiegen seither kontinuierlich.
Im Jahr 2000 übersiedelte der Montessori Kindergarten Neulengbach an einen größeren Platz nach Schönfeld. Ab diesem Zeitpunkt war die Betreuung von 16 Kindern möglich. Ein Jahr später wurden wir ein Privatkindergarten.
2011 übersiedelten wir schließlich auf unseren derzeitigen Standort am Hauptplatz von Neulengbach.